Beste Lebensmittelaufbewahrungssets: Die 5 besten Küchenbehälter, die von Experten am häufigsten empfohlen werden
May 16, 2023Die Detroit News
May 18, 20235
May 20, 2023Machen Sie mit dieser einfachen Methode einen kühlen Gurkensommer
May 22, 2023Hören Sie aus Liebe zu Gott auf, Plastik in der Mikrowelle zu erhitzen
May 24, 2023Brian Dillon · Bei Wiels: Marc Camille Chaimowicz · LRB 10. August 2023
Jade? Arsen? Seladon? Eau de Nil? Ich kann mich nicht erinnern, mir jemals so viele Gedanken darüber gemacht zu haben, wie ich die Farben auf einer Ausstellung beschreiben könnte. Eine Glasvase in Form einer greifenden Hand, aus der die Umrisse eines fotografierten Straußes verwelkter Blüten hervorragen, und daneben ein in einem ähnlichen Grün getäfelter Lackkasten: viele solcher Artefakte und Ausführungen in Marc Camille Chaimowicz: Nuit américaine, at Wiels in Brüssel (bis 13. August) löste diesen Nomenklaturkonflikt aus. Bei Chaimowicz möchte man es richtig machen, denn seine Version des Dandytums hat weniger mit Extravaganz oder Show als vielmehr mit Nuancen und Grad zu tun. Er steht oder faulenzt mit Verlaine: „Car nous voulons la Nuance encor, pas la Couleur, rien que la nuance!“ Vor einer Chaimowicz-Skulptur, einer Installation oder einem Fragment einer Innenarchitektur (diese Kategorien verschwimmen in seiner Arbeit) werden Sie von den emotionalen Kluften zwischen nahezu identischen Grautönen beunruhigt.
Er wurde 1947 in Paris als Sohn eines polnisch-jüdischen Vaters und einer französisch-katholischen Mutter geboren; Die Familie zog 1954 nach England und ließ sich zunächst in der neuen Stadt Stevenage nieder. Chaimowicz studierte in Camberwell, wo er von Frank Auerbach und RB Kitaj unterrichtet wurde, und dann am Slade bei William Coldstream. Er lehnte sich gegen die Malerei auf, konnte seinen Zeitgenossen jedoch nicht zu einem völlig konzeptuellen Angriff auf das materielle Werk selbst folgen. Nach einem Aufenthalt in Paris im Jahr 1968 kehrte er nach London zurück und verbrannte angeblich alle seine früheren Arbeiten: Er konzentrierte sich nun auf die Erfindung von Ereignissen, Umgebungen und Atmosphären. Gleichzeitig setzte sich ein unmoderner Ästhetizismus durch. Vielleicht lag es an seiner Mutter – einer Näherin, die bei einem Pariser Couturier gelernt hatte –, dass er keine Angst vor Stoffen und Mustern hatte. Er fühlte sich zu den Innenräumen von Bonnard und Vuillard hingezogen, zu einer Art verschlossenem Dandyismus des häuslichen Raums – des Esseintes zog ins Bethnal Green der 1970er Jahre um.
Ein Großteil von Chaimowicz‘ Werken ist blass und zart umrissen, aber sein erstes großes Werk glitzert im Dunkeln. Feier? Realife, das den ersten Raum bei Wiels einnimmt, wurde erstmals 1972 im Gallery House in London gezeigt. (Chaimowicz wohnte während der Ausstellung in der Galerie und lud Besucher ein, mit ihm einen Kaffee zu trinken, umgeben von der Arbeit.) In einem abgedunkelten Raum – Wiels ist eine ehemalige Brauerei, und seine Galerien haben ein industrielles Flair bewahrt – die auf dem Boden verstreute popkulturelle Moräne lässt auf eine gerade vergangene Party schließen. Scheinwerfer, Kerzen und Farbfilter zeichnen eine „Landschaft“ aus vielfältigen und trashigen Hinterlassenschaften auf, wie Chaimowicz es nennt. Es gibt eine Büste von Beethoven und ein Foto von Lenin; Zeitschriften mit den Gesichtern von Marilyn Monroe und John Lennon; kleine Vasen mit verwelkten Blumen und Ketten aus glänzenden Perlen; ein winziger Jesus und eine Jungfrau Maria, getaucht in blaues Licht; und das unvergleichliche Symbol des Low-Cost-Luxus der 1970er Jahre, eine Black Magic-Pralinenschachtel.
Nachwirkungen von Wohnheimbesuchen, Campy-Museumssammlung, Konstellation Duchamp-trifft-Diskothek: Feiern? „Realife“ bewegt sich irgendwo zwischen einem Ereignis aus den 1960er-Jahren und seiner Mainstream-Inkarnation ein Jahrzehnt später. Musik spielt ohne Pause: Als ich ankam, waren es die Rolling Stones und Janis Joplin, aber die Stimmung war von einer etwas späteren, nostalgischeren Zeit. Die Stimmung also der frühen Bowie- und Roxy-Musik, bewusst in den Bann gezogen von Bildern und Objekten aus den 1950er, 1930er, 1890er Jahren. Als ich vorsichtig in die Schatten trat, erwartete ich halb, einem Geist beiderlei Geschlechts in einer Federboa zu begegnen, aber da waren nur ich und mein Handy, die tote Partyschlangen, einen Pierrot-Hut, Kakteen und alte Kameras heranzoomten. Chaimowicz hat Celebration wiederbelebt? Realife wurde Ende der 1990er Jahre gezeigt und zeigt es seitdem regelmäßig, mit kleinen Anpassungen. Als es ursprünglich entstand, wirkte es seltsam zeitgemäß, wirkt aber jetzt zeitgenössisch und eindringlich.
Installationsansicht von „American Night“
1979 zog Chaimowicz in eine Wohnung in der Camberwell New Road im Süden Londons und verwandelte das Wohnzimmer in eine Art Installation, eine Halbedelstein-Mischung aus modernistischem Design, literarischer Ästhetik und Farben und Formen, die zuweilen an den High-Street-Stil erinnern des kommenden Jahrzehnts. (Ein fast vergessenes Stilkontinuum reicht vom Paris der 1920er-Jahre über die New Romantics bis zum Topshop Mitte der 1980er-Jahre.) Staubiges Zitronengelb, Queen-Pink, Pistazie, eine große Subtilität an Grautönen. Der Hayes Court Sitting Room (1979-2023) wurde bald „geklärt“, wie Chaimowicz es ausdrückte; Es blieb bis zu seinem Umzug im Jahr 2018 mehr oder weniger unverändert. Chaimowicz überlegte, was er bei Wiels zeigen wollte, und schrieb an die Kuratorin Zoë Gray: „Ich möchte Ihnen mein Wohnzimmer schicken.“ Das über vier Plattformen verteilte Ergebnis ist eine theatralische Annäherung an The Hayes Court Sitting Room, eine explodierte Darstellung des in sich geschlossenen Drangs des Dandys, eine Welt gegen die Welt zu erschaffen.
Wie bei des Esseintes geht es darum, sich ins Innere zurückzuziehen, um sich woanders besser wiederzufinden. Das Hayes Court Sitting Room ist zum Teil das Wohnzimmer aus Chaimowicz‘ Kindheit in Paris. In mancher Hinsicht handelt es sich um ein gewöhnlich aufstrebendes britisches Nachkriegsinterieur: der düstere Pye-Plattenspieler, der Getränkeschrank aus Walnussholz mit klappbaren Blättern, ein Trio von Füllfederhaltern (darunter ein transparentes „Demonstrator“-Modell). Es gibt Details, die auf Chaimowicz‘ eigene Karriere hinweisen, wie zum Beispiel eine Private-View-Karte für Partial Eclipse, sein Performance-Stück aus dem Jahr 1980. Vor allem aber ist der Raum ein Traum über europäische Kunst und Geschmack im 20. Jahrhundert. Ein möglicher Grund für die Beliebtheit von Chaimowicz bei jüngeren Künstlern ist, dass dieser vertriebene französische Künstler uns an eine verblasste englische Version der kulturellen Europhilie erinnert. Da ist Eileen Grays Beistelltisch aus Stahl und Glas, der für ihr Haus E1027 in Roquebrune-Cap-Martin entworfen wurde, und ein Foto, das das Gesicht und die Hände von Jean Cocteau zeigt, modelliert oder in Gips gegossen. (Für eine Ausstellung in der Norwich Gallery im Jahr 2003 entwarf Chaimowicz ein Apartment für Cocteau mit Werken von Warhol, Giacometti und Tom of Finland.) Überall herrscht die gewohnte Leichtigkeit von Chaimowicz – in seinen gedämpften Farben, glasigen Reflexionen, seiner „Tapete des armen Mannes“. deren Motive mit speziellen Walzen aufgemalt werden.
Obwohl Chaimowicz fast vierzig Jahre lang mit der in diesem Werk heraufbeschworenen häuslichen Darstellung lebte, wirkt „The Hayes Court Sitting Room“ fern und fantastisch. In Wiederholung einer Serie, die er 1979 kurz vor seinem Umzug in die Hayes Road gemacht hatte, bestätigen Fotografien eines jungen Mannes und einer jungen Frau, die steif das Wohnzimmer bewohnen – bei Wiels werden diese hinter den Raumauslagen gezeigt, als ob sie unter den Wänden versteckt wären – seine Behauptung Der Raum war immer eine Fiktion. Aber was für eine Fiktion? Einer, der Geschichten über Dekor als schützende Fantasie zu verdanken hat: die Unterwasserwelt des Esseintes; das anthropomorphe Gefängnis mit seinen Karyatiden-Spionen und lebenden Kandelabern, in dem das Biest in Cocteaus „Die Schöne und das Biest“ lebt; die bürgerlichen Fantasien von Emma Bovary. Der letzte Raum bei Wiels ist Fotocollagen gewidmet, die auf Flauberts Roman basieren und die Chaimowicz während der Covid-Lockdowns an Gray schickte. Hier sind Trauminterieurs, die aus Werbung, Modefotografie und Gemälden stammen: „Ein gedämpftes Farbschema aus Austernrosa, Silbergrau und Seegrün …“ Ein Großteil der Bilder stammt aus der üppigen Wochenendbeilage der FT, „How to Spend It“.
Senden Sie Briefe an:
The Editor London Review of Books, 28 Little Russell Street London, WC1A [email protected] Bitte geben Sie Namen, Adresse und Telefonnummer an.
1. Dezember 2022
21. Oktober 2021
7. Mai 2020
The Editor London Review of Books 28 Little Russell Street London, WC1A 2HN [email protected] Bitte geben Sie Namen, Adresse und Telefonnummer an